Bierkrüge

Ein Humpen (auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen, Henkel (Berlin), Halber (Norddeutschland), ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert in der abendländischen Kultur hat.

Der Humpen hat im allgemeinen einen zylindrischen oder konischen Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe und abgesetztem Fußring. Der Humpen wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Zinn und Messing oder Porzellan (v.a. teurere Sammlerstücke) hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief, Medaillon oder Malerei, zu deren beliebten Themen wie Wappen, historische, allegorische (insbesondere Jagdszenen) und biblische Szenen gehören, verziert. Besondere Humpen sind die Innungs- und Zunfthumpen, auch Studentenverbindungen (? Besentopf) nutzen den Humpen als gemeinschaftliches Identifikationsmerkmal. Aus dem Humpen wird vorzugsweise Bier getrunken, aber auch andere alkoholische Getränke wie Met oder Wein. Es gibt Humpen, die bis zu 5 Liter Inhalt fassen.

Die Lederhose und der Humpen (engl. Stein genannt) werden beispielsweise in Japan und auch in Amerika als "typisch deutsch" verstanden.

Andere Trinkgefäße für Bier sind Bierglas, Bierflasche, Keferloher und Maßkrug. Ein spezieller Humpen ist der Bartmannskrug.

Eine Sonderform der Humpen/Krüge sind die spezifisch zum Sammeln gestalteten und hergestellten Sammlerkrüge. Ähnlich Gedenkmünzen oder Sondermarken werden zu Veranstaltungen, Jubiläen oder Orten spezifische Motive entweder auf den Krug aufgedruckt, auf den Deckel geprägt oder in Form eines Bodenbildes dargestellt. Letzteres stellt eine Wasserzeichen-ähnliche Prägung am Boden des Kruges dar, die im leeren Krug gegen das Licht ein Motiv darstellt.

Es war früher üblich dem scheidenden Soldaten am Ende seiner Dienstzeit einen Souvenir-Krug mit Namen und Angabe des Regiments (Fotos: Johann Müller, Kgl. 7. Inftr. Reg., 5. Comp. Bayreuth) zu schenken.

Auf dem Weltmarkt führend war dabei die Firma Villeroy & Boch, die die Krüge unter dem Markennamen Mettlach, dem Ort ihres Stammsitzes, vertrieb.

Moderne kitschige Sammlerkrüge sind v.a. im bayerischen Raum Motive zu Sehenswürdigkeiten wie Neuschwanstein, der Königssee oder dem Münchner Rathaus. [1]Eine langjährige Sammler-Tradition hat außerdem der 1-Liter-Maßkrug zum Münchner Oktoberfest, der jedes Jahr das aktuelle Plakatmotiv zeigt.